Headless-E-Commerce-Lösungen

AO

Ann O'Sullivan

Published in eCommerce Tips - 24 min read - August 15, 2024

Headless eCommerce solutions cover

Wenn es eine Sache gibt, die der E-Commerce im Überfluss anbietet, dann ist es Flexibilität. Anders als traditionelle stationäre Geschäfte ist es bei einer erfolglosen E-Commerce-Strategie oder vergänglichen Produkten kein großer Aufwand, Änderungen vorzunehmen. Sie müssen keine Möbel umstellen oder Ihren Standort verlegen.

Solche Vorteile haben dazu geführt, dass der E-Commerce-Anteil an allen Verkäufen weltweit bei 20,8 % liegt, und immer mehr traditionelle Einzelhändler eröffnen **[Online-Shops](/blog/opening-an-online-store/)**. Damit Sie diese Flexibilität bestmöglich nutzen können, sollte Ihr Ansatz anpassungsfähig und dynamisch sein – blitzschnell Änderungen vornehmen, um Kunden zu binden.

Die Lösung? Headless-E-Commerce-Lösungen.

## Kurzzusammenfassung

- Headless-Shop-Systeme verwenden eine getrennte Frontend- und Backend-Lösung und bieten maximale Gestaltungsmöglichkeiten für das Kundenerlebnis.

- Vorteile von Headless-Commerce-Plattformen sind unbegrenzte Anpassbarkeit, eine Omnichannel-Erfahrung für Kunden, einfache Integration und schnellere Markteinführung.

- Beispiele für Headless-Commerce-Plattformen sind Magento, Shopify Plus, BigCommerce, Snipcart, Salesforce Commerce Cloud und CommerceTools.

- Egal, für welche E-Commerce-Plattform Sie sich entscheiden, lohnt sich die Investition in eine **[Kundenservice-Desk-Lösung](/)**, um Ihre individuell gestaltete Benutzeroberfläche perfekt abzurunden.

## Was sind Headless-E-Commerce-Plattformen?

Eine Headless-Plattform trennt das Frontend eines E-Commerce-Systems vom Backend. Einfach gesagt, Sie können Ihre Produktseiten und Benutzeroberflächen ändern, ohne die Backend-Logik Ihres Shops zu beeinträchtigen, z. B. bei der Auftragsbearbeitung oder Versandabwicklung.

Das Frontend (z.B. Templates und **[Themes](/blog/free-shopify-themes/)**) ist vom Backend getrennt. Diese Herangehensweise ermöglicht es Unternehmen, ihre bevorzugte Frontend-Technologie zu nutzen, um ein nahtloses Nutzererlebnis zu schaffen, während sie das gewählte Backend-System für Funktionalitäten integrieren. Das Beste aus beiden Welten: **[92 % der Unternehmen](/blog/headless-ecommerce-the-ultimate-guide-for-beginners)** sagen, es sei einfacher, durch Headless-Commerce eine leistungsstarke digitale Erfahrung zu bieten.

## Wie funktionieren Headless-E-Commerce-Plattformen?

![Bild](https://www.edesk.com/wp-content/uploads/2023/01/pexels-anna-shvets-4482891_57ac4d7255a613b5c60fe99c2f58da41_800.jpg)

Eine Headless-Lösung nutzt eine sogenannte API – eine Programmierschnittstelle –, um Inhalte zu liefern. Diese Software fungiert als Vermittler zwischen Frontend und Backend.

Wenn ein Kunde in Ihrem Shop eine Aktion durchführt, senden die Frontend-Komponenten eine API-Anfrage an das Backend, z. B. an das Bestellverwaltungssystem. Dieses verarbeitet die Bestellung und kommuniziert den Status zurück an die Oberfläche, die den Kunden darüber informiert. Voilà!

Der Ablauf funktioniert unabhängig vom Gerät – Smartphone, Laptop oder Tablet. Für den Kunden spielt es keine Rolle, was im Backend passiert, solange er seine Bestellung erhält (und exzellenten Service dazu).

## Vorteile von Headless-E-Commerce-Plattformen

### Unbegrenzte Anpassbarkeit

Je mehr Kontrolle, desto besser. Mit Headless-Ansatz sind Sie nicht an ein **[Standard-Kundenerlebnis](/blog/customer-experience-strategy/)** gebunden. Da Frontend und Backend getrennt sind, können Sie Änderungen an der Nutzeroberfläche vornehmen, ohne die zugrunde liegende Infrastruktur zu gefährden.

Probleme mit einer unlogischen Nutzerführung? Das Theme passt nicht mehr zu Ihrer Markenästhetik? Der Kassiervorgang ist zu lang und führt zu Einkaufswagen-Abbrüchen? Bei schnellen Änderungen am Frontend können Sie flexibel reagieren – ohne das ganze System neu aufsetzen zu müssen.

Dieses Experimentierpotenzial ist unerlässlich – schnelle Reaktionen auf Marktveränderungen sichern den Erfolg Ihres Shops. Wenn eine der größten Stärken des E-Commerce gegenüber stationären Geschäften seine rasche Anpassungsfähigkeit ist, profitieren Sie mit einem Headless-System doppelt.

### Schnellere Markteinführung

Die Planungsphase eines Online-Shops ist spannend, doch je länger Sie brauchen, desto länger bleiben die Profite aus. Ein realistisch schneller Markteintritt ist daher entscheidend.

Headless-Plattformen unterstützen neue Technologien sofort und passen sich bei Trends innerhalb weniger Tage an. Zudem müssen Sie nicht auf ein komplettes System warten, um loszulegen – Frontend und Content-Management-System (CMS) können Sie getrennt planen.

### Omnichannel-Erlebnis

Heutige Kunden erwarten nahtlose Einkaufserlebnisse auf Smartphone, Tablet oder Laptop. Ein getrenntes System ermöglicht es, auch neue digitale Kanäle nahtlos zu integrieren. Entwickler können für jeden Kanal ein individuelles Frontend erstellen, was einen echten Vorsprung bei der Kundenerfahrung bedeutet.

Angesichts der rasanten technischen Entwicklung, z. B. im **[Internet of Things (IoT)](/blog/internet-of-things-what-is-explained-iot)**, kann es innerhalb von Jahren notwendig sein, neue Interfaces zu etablieren. Schnelle Anpassungsfähigkeit hebt Sie von Mitbewerbern ab.

### Einfachere Anpassungen

Stellen Sie sich vor: Sie müssen das Design im Checkout schnell an Ihre neue Brandingstrategie anpassen. Ein falscher Klick kann den Ablauf unterbrechen und den Verkauf für Stunden blockieren.

Bei traditionellen Plattformen wirkt sich eine kleine Änderung oft direkt auf die Funktionalität aus. Bei Headless-Systemen sind solche Änderungen leichter umzusetzen, ohne den gesamten Shop zu gefährden. Updates an der Oberfläche müssen nicht den Betrieb beeinträchtigen.

### Höhere Conversion-Rate

Letztlich wollen Sie mehr Umsatz machen. Vorteile wie schnellere Markteinführung und mehr Stabilität führen nachweislich zu einer **[höheren Conversion-Rate](/blog/conversion-optimization-tips/)**, was sich direkt auf den Gewinn auswirkt.

## Die besten Headless-E-Commerce-Plattformen

### 1. Shopify Plus

![Shopify Plus](https://www.edesk.com/wp-content/uploads/2023/01/image_4f80b622967e7d86f73090c81db40cae_800.png)

In der E-Commerce-Welt ist **[Shopify](/blog/shopify-statistics/)** wohl die bekannteste Plattform. Sie versorgt bekannte Marken mit Shops und erfreut sich dank intuitiver Bedienung und umfangreicher App-Integration großer Beliebtheit – von Einsteigern bis hin zu globalen Konzernen.

Shopify war lange traditionell, doch mit der API wurde Shopify Plus – das teuerste Abo – zur Headless-Plattform. Hier profitieren Sie von zusätzlicher Funktionalität bei bewährter Stabilität. Die Benutzeroberfläche ist auch für Einsteiger verständlich, der Support gilt als zuverlässig.

### 2. BigCommerce

![BigCommerce](https://www.edesk.com/wp-content/uploads/2023/01/image_9dccd466e48a48d5349493f4b10070a9_800.png)

Neben Shopify ist **[BigCommerce](/blog/bigcommerce-vs-shopify/)** eine weitere führende Plattform. Sie ermöglicht die Trennung von Backend und Frontend, was den Betrieb mehrerer Shops in verschiedenen Kanälen erleichtert.

Zahlreiche Frontend-Frameworks (z.B. Next.js, Gatsby.js, Nuxt.js) sind kompatibel. Dank offener API-Architektur und wachsendem App-Store lässt sich das Geschäft flexibel anpassen.

Die hohe Verfügbarkeit ist besonders: 99,99 % Uptime selbst bei Traffic-Spitzen.

### 3. Magento/Adobe Commerce

![Magento](https://www.edesk.com/wp-content/uploads/2023/01/image_83e08fd1a644ab62e71399c5fd4ab398_800.png)

**[Adobe Commerce](/blog/personalization-in-e-commerce/)** (früher Magento) setzt auf Headless, bietet enorme Anpassbarkeit und Omnichannel-Funktionen. Entwickler können individuelle Anwendungen bauen, um spezielle Bedürfnisse zu erfüllen.

Besonders stark ist das Bestandsmanagement in Echtzeit, sowie die umfangreichen Marketing- und Analytik-Tools. Ideal für Unternehmen mit komplexen Anforderungen.

### 4. Salesforce Commerce Cloud

![Salesforce](https://www.edesk.com/wp-content/uploads/2023/01/image_5bd47124baa30f8e21bd18c788bc56b7_800.png)

Von Salesforce: **[Commerce Cloud](/blog/enterprise-ecommerce-know-how/)** ermöglicht konfigurierbare APIs für flexible Front- und Backend-Erlebnisse. Nahtlose Integration mit Salesforce CRM und Content Management.

Die Plattform richtet sich eher an größere Unternehmen mit Entwicklungsteams, da sie weniger für Anfänger geeignet ist.

### 5. Commercetools

![Commercetools](https://www.edesk.com/wp-content/uploads/2023/01/image_0ba7464e4a35a994136daad86b2b7bac_800.png)

API-zentriert, flexibel und ideal für Multi-Channel-Ansätze – auch für Voice-Apps. Zugang zu zahlungssystemen, Content-Management und mehr. Die Oberfläche ist klar und einfach, aber der Support weniger umfangreich.

### 6. Snipcart

![Snipcart](https://www.edesk.com/wp-content/uploads/2023/01/image_ed8dcdd25a73db7b37093ab17187e297_800.png)

Snipcart integriert sich in bestehende CMS wie WordPress und bietet einfache Einkaufswagen-Integration. Kein eigenes Shop-Frontend, sondern flexible Ergänzung für andere Webplattformen. Besonders geeignet für B2B und kleine Shops.

### 7. Swell

![Swell](https://www.edesk.com/wp-content/uploads/2023/01/image_f08d8d9dd60f00e35bcb896c42160cc4_800.png)

Ideal für B2B & B2C: Mit Subscription-Features, Marketplace-Optionen und hoher Anpassbarkeit. Nutzerfreundlich durch vorgefertigte Themes oder eigene Designs – auch ohne Programmierkenntnisse. Marketing-Werkzeuge für Up- und Cross-Selling.

### 8. OroCommerce

![OroCommerce](https://www.edesk.com/wp-content/uploads/2023/01/image_f6892bd50c1b21863b44cee3bfc0bf3f_800.png)

Ausgelegt auf B2B: Mit mehrstufigen Preislisten, CRM-Integration, mehrkanaliger Verwaltung. Open Source mit großer Entwickler-Community.

### 9. Nacelle

![Nacelle](https://www.edesk.com/wp-content/uploads/2023/01/image_d7e2b12521bd0805f771e69024037b2d_800.png)

Ideal, um Ihr bestehendes System mit Headless-Architektur zu verbinden. Nutzt GraphQL-API und unterstützt Plattformen wie Shopify, Salesforce oder Magento. Flexibel und erweiterbar.

### 10. Commerce Layer

![Commerce Layer](https://www.edesk.com/wp-content/uploads/2023/01/image_f7c94230118673fd8fac36df0f7f45e2_800.png)

Sitzt in Italien, verbindet als System für Bestands- und Bestellmanagement globales Shopping auf Web, Mobile und IoT – bietet Nutzerfreundlichkeit und schnelle Einrichtung.

### 11. Teleport HQ

![Teleport HQ](https://www.edesk.com/wp-content/uploads/2023/01/image_767c82db908a5355118328cc35233cba_800.png)

Drag-and-Drop-Editor, keine Designkenntnisse nötig. Mit SEO-Tools, KI-Baukasten und Support. Kostenlose Version vorhanden; Premium ab 15 € pro Editor/Monat.

### 12. Spryker

![Spryker](https://www.edesk.com/wp-content/uploads/2023/01/image_9af61d20709e6fe3e9914aba91bfeb3b_800.png)

Integrierte B2B- und B2C-Funktionen, modulare Architektur, schnell einsatzbereit. Bei großen Unternehmen wie Toyota & Lekkerland im Einsatz.

### 13. LogiCommerce

![LogiCommerce](https://www.edesk.com/wp-content/uploads/2023/01/logicommerce_3e7253485dd2e7ac47879916d5eb00f3_800.jpeg)

Die SaaS-Lösung für wachstumsorientierte & große Firmen bietet viele native Funktionen, eine intuitive Oberfläche und transparente Preise. Hochskalierbar, mit umfangreichem Support.

## FAQs

### Was ist der Unterschied zwischen Headless- und klassischen E-Commerce-Systemen?

Klassische Shops verbinden Backend und Frontend, Änderungen im Backend wirken sich direkt auf das Kundenerlebnis aus. Bei Headless ist das getrennt, so können Änderungen im Frontend erfolgen, ohne das Backend zu beeinflussen – ideal für Flexibilität, aber komplexer in der Nutzung.

### Wie wähle ich die richtige Headless-Plattform?

Bestimmen Sie Ihr Budget, Ihre Zielsetzung und die benötigten Funktionen. Nicht immer ist das teuerste System auch das passende. Überlegen Sie, welche Features für Sie Priorität haben. Für Einsteiger oder kleine Unternehmen sind All-in-One-Lösungen manchmal die bessere Wahl.

### Was sind die Nachteile von Headless-Commerce?

Geringere Einstiegshürde: Fehlende Funktionalitäten im Vergleich zu All-in-One-Lösungen. Höhere Kosten durch doppelte Infrastruktur (Frontend & Backend). Erforderliche Entwicklungskenntnisse oder externe Unterstützung.

## Fazit: Der Schlüssel zum Erfolg im Headless-E-Commerce

Wenn Sie nach höchster Anpassbarkeit und Flexibilität suchen, ist ein Headless-System die richtige Wahl. Von Shopify Plus bis BigCommerce bieten etablierte Anbieter robuste Lösungen. Entscheidend ist jedoch die Kombination mit einem exzellenten **[Kundenservice](/blog/great-customer-service/)** und passenden **[Support-Tools](/blog/customer-service-tools/)**, z.B. Helpdesk-Systemen wie **[eDesk](/)**. So stellen Sie sicher, dass Ihr Shop wächst und Ihre Kunden langfristig zufrieden sind.

Discover More

eCommerce Tips
eCommerce Tips
eCommerce Tips